Wie alles in der Textverarbeitung ist auch der Teilbetreff in der DIN 5008 geregelt. Der Teilbetreff ist im Gegensatz zum Betreff weit weniger bekannt.
Was ist der Teilbetreff?
In umfangreicheren Schriftstücken kann man den Teilbetreff nutzen, um auf unterschiedliche Briefteile mit unterschiedlichen Inhalten aufmerksam zu machen. Davon sollte man vor allem Gebrauch machen, wenn ein normal gebräuchlicher Betreff dies nicht so gut könnte.
Der Teilbetreff erhöht also die Verständlichkeit des Schriftstückes für den Leser
Wie ist der Teilbetreff einzusetzen?
Der Teilbetreff wird nicht vom Absatz abgesetzt. Er ist also direkt in den Absatz integriert und der Fließtext schließt sich direkt nach dem Teilbetreff an.
Wie ist der Teilbetreff zu formatieren?
Der Teilbetreff fängt gemäß der DIN 5008 ebenso wie der übliche Betreff an der Fluchtlinie
(2,5 cm vom Blattrand) an und ist wie bereits schon gesagt Teil des Absatzes. Damit der Teilbetreff und das Thema des Briefteils auch wirklich wahrgenommen werden, bedient man sich der Fettschrift.
Zu beachten ist, dass im Gegensatz zum üblichen Betreff nach dem Betreff ein Punkt folgt. Das ist unabhängig davon, ob der Teilbetreff eine Wortgruppe oder ein vollständiger Satz ist.